Kirchengeschichte

Kirchengeschichte

Kirchengeschichte, wissenschaftliche Darstellung des Ursprungs, der äußern Ausbreitung und innern Entwicklung der christl. Kirche, ein Hauptteil der sog. histor. Theologie und zugleich ein Teil der allgemeinen Religions- und Kulturgeschichte; zerfällt in die alte K. bis 600 oder 800, die mittlere bis 1517, die neuere bis 1648 und die neueste K. Die erste eigentliche K. ist die des Bischofs Eusebius (s.d.) von Cäsarea und seiner Fortsetzer; das Mittelalter erzeugte zahlreiche Chroniken und Legenden, auch K., die ausdrücklich das Interesse der Papstherrschaft vertraten, wie die des Ordericus Vitalis, des Petrus Pisanus. Mit der Reformation entstand zunächst die konfessionell-polemische und apologetische K., begonnen protestantischerseits durch das Hauptwerk die »Magdeburger Zenturien« (s. Zenturien), dem von kath. Seite Cäsar Baronius mit seinen »Annalen« entgegentrat; von reformierter Seite durch Hottinger, Spanheim, Basnage u.a. vertreten. Durch innere Streitigkeiten innerhalb der einzelnen Konfessionen wurde die K. schon kritischer; in der kath. Kirche traten sich die Katholiken Alexander Natalis, Bossuet, Fleury und der Jansenist Tillemont gegenüber, in der luth. Kirche der Pietist Gottfr. Arnold und die Orthodoxen. Im 18. Jahrh. wurde die K. wissenschaftlich-kritisch, und nach der pragmatischen Methode der sonstigen damaligen Geschichtswissenschaft betrieben von Mosheim, Walch, Baumgarten, Semler, Schröckh, Spittler, Henke, Planck; im 19. Jahrh. traten christl.-religiöse Gesichtspunkte bei Neander, Hagenbach, Schaff, konfessionelle bei Guerike, Kurtz (luth.), Herzog, Ebrard (reform.), geschichtsphilosophische bei Niedner und Baur hinzu, während Gieseler die Quellenkunde, Hase bes. die ästhetisch-religiöse Auffassung vertreten. Baurs Forschung war aber bes. für die Geschichte des Urchristentums durch rein wissenschaftliche Richtung bahnbrechend. Neueste Gesamtbearbeitungen der K. von Möller (1889-93; Bd. 1 u. 3, 2. Aufl. 1897-1902), K. Müller (1892 u. 1897); neueste Kirchengeschichte Nippold (3. Aufl. 1880 fg.); von Katholiken: Graf Stolberg, Katerkamp, Ritter, Döllinger, Alzog, Hefele, Rohrbacher.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchengeschichte — Kirchengeschichte, die wissenschaftliche Darstellung der Entstehung und Entwickelung der christlichen Kirche. Sie zerfällt nach dem zu behandelnden Stoff in eine äußere, welche die Ausbreitung der Kirche und deren Verhältnis zum Staat behandelt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kirchengeschichte — Kirchengeschichte, die wissenschaftliche Darstellung vom Werden u. Wachsen des Reiches Gottes auf Erden durch die von Christo gestiftete Kirche. Man unterscheidet näher eine äußere u. innere K.; erstere erzählt die Ausbreitung des Christenthums… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kirchengeschichte — Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich sowohl mit der Dogmengeschichte bzw. der Geschichte der christlichen Theologie, als auch mit der soziologischen und (kirchen )politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte — Kịr|chen|ge|schich|te 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 Geschichte der Entwicklung der christlichen Kirche u. ihre Erforschung II 〈zählb.〉 schriftl. Werk über diese Entwicklung * * * Kịr|chen|ge|schich|te, die: 1. <o. Pl.> a) Geschichte der christlichen ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kirchengeschichte (Literatur) — Als Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) sta …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte (Begriffsklärung) — Mit dem Begriff Kirchengeschichte kann gemeint sein: die Geschichte allgemein des Christentums, siehe: Christentumsgeschichte die Geschichte aus der Sicht einer bestimmten Kirche, siehe: Geschichte der Anglikanischen Kirche Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte Siziliens — Die Kirchengeschichte Siziliens ist überwiegend eine Geschichte der Katholischen Kirche in Sizilien. Auch heute noch gehören mehr als 97 % der Einwohner Siziliens der Römisch Katholischen Kirche an. Daneben sind in Sizilien auch andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte, die — Die Kirchengeschichte, plur. inus. die Geschichte des gottesdienstlichen Lehrbegriffes einer Kirche. Die Kirchen Historie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirchengeschichte —    heißt jene Wissenschaft, die die Geschichte der Verwirklichung der Kirche (des Selbstvollzugs der Kirche) unter allen Aspekten methodisch erforscht u. darstellt. Wenn sie von den Zeugnissen der Offenbarung Gottes über die Kirche u. dem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”